Als Selbstständiger hängt der Erfolg deines Unternehmens maßgeblich von deiner Kompetenz und deinem Einsatz ab. Der Erfolg deines Unternehmens basiert auf deiner kontinuierlichen Präsenz im Büro, der Praxis oder der Kanzlei. Deine persönliche Anwesenheit gehört dazu, wenn du Klienten, Patienten oder Kunden zufriedenstellen wollen. Doch gerade dieser Umstand ist mit enormen Risiken behaftet, denn diese lassen sich leider nicht kalkulieren. Solltest du z.B. als Arzt, Apotheker, Steuerberater oder auch Wirtschaftsprüfer wegen eines Unfalls oder einer Krankheit ausfallen, kannst du dir mit der Betriebs-/Praxisausfallversicherung finanziell den Rücken freihalten. Die Kosten für Miete, Personal oder Strom laufen schließlich weiter.
Praxisausfallversicherung
Die Praxisausfallversicherungim Überblick
- Wer benötigt eine Praxisausfallversicherung?
- Was leistet eine Praxisausfallversicherung?
- Was ist in der Praxisausfallversicherung versichert?
- Welche Bausteine / Leistungen können optional versichert werden?
- Welche verwandten Themen gibt es bei der Praxisausfallversicherung?
- Wo ist Versicherungsschutz gewährleistet?
- Welche Schäden sind versichert?
- Welche Schäden sind in der Praxisausfallversicherung nicht versichert?
- Was ist wichtig bei der Praxisausfallversicherung?
- Wie viel kostet eine Praxisausfallversicherung?
Wer benötigt eine Praxisausfallversicherung?
Eine Praxisausfallversicherung ist für alle Selbstständigen sinnvoll, von denen das Fortbestehen einer Praxis/eines Betrieb im Fall einer Arbeitsunfähigkeit abhängig ist. Sie müssen zwingend anwesend sein, damit die Kunden/Patienten bedient werden können. Dazu gehören klassischerweise:
- niedergelassene Ärzte
- Tierärzte
- verkammerte Berufe wie Rechtsanwälte oder Steuerberater
- Apotheker
- Psychotherapeuten
- Heilpraktiker
- Architekten
- Ingenieure
Was ist in der Praxisausfallversicherung versichert?
Wenn du deine Praxis vorübergehend schließen musst, fallen leider dennoch laufende Kosten an, die trotz des Ertragsausfalles weiter gedeckt werden müssen. Solche Kosten könnten beispielsweise Miete, Pacht, Leasing, Bürokosten wie Strom oder Wasser, Steuern, Versicherungsbeiträge oder auch Buchführungs- und Finanzierungskosten sein. Für diese kommt eine Praxisausfallversicherung auf.
Folgende Risiken sind versichert:
- Krankheit des Praxisbetreibers
- Unfall des Praxisbetreibers
- Quarantäne
Welche Bausteine / Leistungen können optional versichert werden?
Bei einigen Praxisausfallversicherungen ist neben der Arbeitsunfähigkeit der versicherten Person und der Quarantäne noch folgendes absicherbar
- Brand/Blitzschlag/Explosion/Implosion
- Einbruchdiebstahl, Vandalismus nach einem Einbruch, Raub
- Leitungswasser
- Sturm/Hagel
Ob dieser Einschluss sinnvoll ist, hängt davon ab, ob bereits eine Absicherung mittels einer Betriebsunterbrechungsversicherung oder Praxisunterbrechungsversicherung besteht. Diese Police leistet darüber hinaus bei einigen Elementarschäden und ersetzt im Rahmen der Versicherungssumme neben den weiterlaufenden Betriebskosten auch den entgangenen Gewinn.
Welche verwandten Themen gibt es bei der Praxisausfallversicherung?
- Betriebsschließungsversicherung
- Betriebsunterbrechungsversicherung
- Krankentagegeld
Welche Schäden sind versichert?
Hier erhältst du einen Überblick über Schädenbeispiele, die mit der Praxisausfallversicherung versichert sind.
-
Skiunfall
Ein niedergelassener Arzt stürzt beim Skifahren und verletzt sich schwer. Er muss operiert und mehrere Wochen stationär behandelt werden. Anschließend steht ein Aufenthalt in einer REHA-Klinik an. In dieser Zeit muss er seine Praxis schließen, was für den Arzt erhebliche Umsatzeinbußen bedeutet. Die anfallenden regelmäßigen Kosten wie Miete, Strom und Personal werden von seiner Praxisausfallversicherung übernommen. - Bandscheibenvorfall
Ein Steuerberater muss wegen eines Bandscheibenvorfalls stationär behandelt werden. Während seines Krankenhausaufenthalts bleibt ihm nichts anderes übrig, als seine Kanzlei vorübergehend zu schließen. In dieser Zeit kann er keine Klienten bedienen und somit auch kein Geld verdienen. Die Kosten für seine Kanzleiräume sowie den Lohn seiner Mitarbeiterin übernimmt die Betriebsausfallversicherung des selbstständigen Steuerberaters.
Welche Schäden sind in der Praxisausfallversicherung nicht versichert?
Sachschäden sind in den meisten Fällen nicht versichert. Wenn du wegen bspw. eines Brandes nicht arbeiten kannst, müsstest du extra Bausteine einschließen oder eine Betriebsunterbrechungsversicherung in deiner Inhaltsversicherung mitversichert haben. Die Praxisausfallversicherung deckt normalerweise wirklich nur die personenbezogenen Ausfallschäden ab.
Was ist wichtig bei einer Praxisausfallversicherung?
Wähle ausreichend hohe Deckungssummen
Wähle unbedingt eine ausreichend hohe Deckungssumme. Diese sollte den Neupreis Ihrer Photovoltaikanlage abdecken.
Leistungen im Detail berücksichtigen
Bitte beachte die Leistungen im Detail. Achte hierbei besonders darauf, ob der Neuwert oder der Zeitwert entschädigt wird. Du kannst vom Profi einen Deckungsvergleich erhalten, der meist ausführlicher ist, als ihn übliche Vergleichsportale bieten. Wir bieten dir zudem persönliche Beratung und einen 360° Blick auf dein Unternehmen.
Laufzeit
Bitte achte auf die Laufzeit in den Verträgen. Vielfach werden Rabatte Angeboten bei mehrjährigen Verträgen. Gleichzeitig bist du dadurch allerdings auch weniger flexibel.
Wie viel kostet eine Praxisausfallversicherung?
Eine Praxisausfallversicherung ist bereits unter 500 EUR pro Jahr möglich.
Wovon ist der Beitrag abhängig?
- Versicherungssummen (Deckungssumme)
- Selbstbeteiligung
- Leistungsumfang, ggf. Zusatzbausteine
- Rabatte (Mitglied in einer Vereinigung, Meister)
- Laufzeit
Häufige Fragen zur Betriebsunterbrechungsversicherung
- Was ist der Unterschied zwischen Praxisausfall und Ertragsausfall?
Praxisausfall versichert Personen und deren Ausfall, Ertragsausfall versichert Sachwerte und deren Ausfall - Was sind Mehrkosten?
Überstunden, Mehrarbeit infolge eines Versicherungsfalles - Warum heißt es manchmal Praxisausfall und manchmal Betriebsausfall?
Bei Praxisausfall spricht man von Ärzten, Psychotherapeuten und Heilpraktikern
Bei Betriebsausfall bei verkammerten Berufe wie Rechtsanwälte oder Steuerberater, Apotheker, Architekten und Ingenieuren - Was ist der Unterschied zwischen der Praxisausfall- und einer Betriebsunterbrechungsversicherung?
Vielfach ist in herkömmlichen Inventarversicherungen auch eine Betriebsunterbrechungsversicherung eingeschlossen, doch bietet dieser Zusatz in der Regel keinen ausreichenden Versicherungsschutz. Der Grund dafür ist, dass meist nur ein Pauschalbetrag angenommen wird, der nicht Ihren tatsächlichen Ausfall abdeckt. Darüber hinaus werden bei der Inventarversicherung nicht Ihre Risiken versichert, die durch einen Unfall oder eine Krankheit zu einem finanziellen Ausfall führen.